Neuigkeiten
Neues EFRE Projekt zur Weiterentwicklung des Zentrums für Dynamische Systeme (CDS) bewilligt
Am 19.11.2024 wurde die EFRE Förderung zur Weiterentwicklung des Zentrums für dynamische Systeme bewilligt. Der Förderbescheid in Höhe von 10.9 Millionen Euro, wurde den Sprechern und der Koordinatorin am 10.02.25 im Rahmen einer Pressekonferenz durch Minister Willingmann feierlich übergeben. <Pressemitteilung>
Neues DFG Verbundprojekt zum Thema Kontinuierliche Proteinkristallisation bewilligt
Am 15.11.2024 wurde ein neues Verbundprojekt zur Entwicklung neuer Verfahren zur kontinuierliche Kristallisation von Proteinen bewilligt. Dabei handelt es sich um ein internatioinales Verbundprojekt mit der AG Antos von der TU Rzeszow/Polen und der AG Striedner von der BOKU Universität in Wien. Das Magdeburger Teilprojekt wird mit DFG MItteln gefördert.
Zweite Förderphase im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramm 2331 bewilligt
Am 12.11.2024 wurde die zweite Förderphase für das Verbundprojekt
„Maschinelles Lernen für den Entwurf und die Regelung von Power2X-Prozessen am Beispiel der Methanolsynthese“ mit Prof. Sebastian Sager von der Otto von Guericke Universität und Herrn Dr. Ronny Zimmermann vom Max-Planck-Institut in Magdeburg bewilligt. Das Projekt ist im Rahmen des DFG Schwerpunktprogrammes 2331 „Maschinelles Lernen in der Verfahrenstechnik. Wissen trifft auf Daten: Interpretierbarkeit, Extrapolation, Verlässlichkeit, Vertrauen“ angesiedelt.
EFRE-Projekt PHA4Value am 01.09.2024 gestartet
Im September ist unser neues regionales Verbundprojekt PHA4Value gestartet. Gemeinsam mit der Hochschule Anhalt (HSA)/ Kompetenzzentrum Algenbiotechnologie (Prof. Carola Griehl) und der Hochschule Magdeburg-Stendal (HMS) / Mathematik für Ingenieure (Prof. Robert Dürr) werden wir in den kommenden drei Jahren einen mehrstufigen mikrobiellen Prozess zur Produktion von Biopolymeren und Pigmentstoffen aus Seitenströmen der regionalen Industrie entwickeln. Dabei kommen modellbasierte Optimierungsstrategien zum Einsatz, um u.a. einen heterotrophen Bakterienprozess an einen autotrophen Mikroalgenprozess zu koppeln.
Für das Projekt suchen wir ab 1. Dezember Verstärkung im Labor (siehe studentische Arbeiten)!
Neue DFG Forschungsgruppe bewilligt
Die neue DFG Forschungsgruppe FOR5538 beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer nachhaltiger, mehrstufiger, katalytischer Produtkionssystemen für die Feinchemie durch integriertes Design von Molekülen, Materialien und Prozessen (IMPD4Cat). Partner sind die Universitäten aus Magdeburg und Rostock, das Max Planck Institut in Magdeburg sowie das Leibniz Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock.
Unser Teilprojekt beschäftigt sich mit der Entwicklung von selbstlernenden Regelungsstrategien für diese Klasse von Prozessen.